Pflanzentrainingstechniken: Topping, LST und Scrogging für maximale Erträge

Pflanzentrainingstechniken: Topping, LST und Scrogging für maximale Erträge

Einleitung

Pflanzentrainingstechniken sind eine großartige Möglichkeit, um das Wachstum deiner Cannabis-Pflanzen zu steuern und die Erträge zu maximieren. Durch gezielte Eingriffe kannst du das Wachstum der Pflanzen so lenken, dass sie mehr Licht erhalten und eine bessere Luftzirkulation haben. In diesem Artikel stellen wir dir drei der effektivsten Techniken vor: Topping, Low Stress Training (LST) und Scrogging. Wir erklären die Vorteile dieser Methoden und wie du sie erfolgreich anwendest.

1. Topping: Für mehr Haupttriebe und gleichmäßiges Wachstum

Was ist Topping?

Topping ist eine Technik, bei der die oberste Spitze der Pflanze abgeschnitten wird, um das Wachstum in zwei Haupttriebe zu lenken. Dies führt dazu, dass die Pflanze buschiger wächst, anstatt nur in die Höhe zu schießen. Durch das Topping entsteht eine flachere Pflanze mit mehreren Hauptblütenständen, was zu höheren Erträgen führen kann.

Vorgehensweise:

  1. Warte, bis die Pflanze mindestens 4-6 Blattknoten gebildet hat.
  2. Schneide den Haupttrieb direkt über dem vierten oder fünften Blattknoten ab.
  3. Die Pflanze wird nun beginnen, zwei neue Haupttriebe anstelle von einem zu entwickeln.

Vorteile:

  • Fördert ein buschigeres Wachstum und eine gleichmäßigere Verteilung der Blütenstände.
  • Erhöht die Anzahl der Haupttriebe und damit das Potenzial für mehr Ertrag.
  • Verbessert die Lichtverteilung über die gesamte Pflanze.

2. Low Stress Training (LST): Schonende Kontrolle des Pflanzenwachstums

Was ist LST?

Low Stress Training (LST) ist eine Technik, bei der die Zweige der Pflanze sanft gebogen und fixiert werden, um das horizontale Wachstum zu fördern. Dies verbessert die Lichtdurchlässigkeit und Luftzirkulation, ohne die Pflanze zu verletzen oder ihr Wachstum stark zu beeinträchtigen.

Vorgehensweise:

  1. Beginne mit LST, sobald die Pflanze etwa 4-6 Blattknoten hat.
  2. Biege die Haupttriebe sanft nach unten und fixiere sie mit Drähten oder Pflanzenbindern am Rand des Topfes.
  3. Wiederhole diesen Vorgang regelmäßig, um das Wachstum der Pflanze in die gewünschte Richtung zu lenken.

Vorteile:

  • Verbessert die Lichtdurchlässigkeit und fördert ein gleichmäßiges Wachstum.
  • Minimiert Stress für die Pflanze, was das Risiko von Wachstumsstörungen reduziert.
  • Kann in Kombination mit anderen Techniken wie Topping verwendet werden, um die Erträge weiter zu maximieren.

3. Scrogging: Maximale Lichtnutzung und Ertragssteigerung

Was ist Scrogging?

Scrogging, auch bekannt als Screen of Green (ScrOG), ist eine Technik, bei der ein Netz oder Gitter über den Pflanzen platziert wird, um das Wachstum zu steuern. Die Zweige der Pflanze werden durch das Netz gefädelt, um eine gleichmäßige Verteilung der Blütenstände über die gesamte Fläche zu erzielen. Diese Methode maximiert die Lichtausbeute und kann zu erheblichen Ertragssteigerungen führen.

Vorgehensweise:

  1. Platziere ein Netz oder Gitter etwa 20-30 cm über deinen Pflanzen, bevor sie in die Blütephase übergehen.
  2. Fädle die Triebe durch das Netz, während die Pflanzen weiter wachsen, und verteile sie gleichmäßig über die gesamte Fläche.
  3. Entferne regelmäßig untere Blätter und Triebe, die nicht genug Licht erhalten, um die Energie der Pflanze auf die oberen Blütenstände zu konzentrieren.

Vorteile:

  • Maximiert die Lichtausbeute durch eine gleichmäßige Verteilung der Blütenstände.
  • Erhöht die Erträge, indem mehr Blüten direkten Zugang zu Licht erhalten.
  • Ideal für Indoor-Grows, da die Höhe des Pflanzenwachstums effektiv kontrolliert wird.

Fazit

Pflanzentrainingstechniken wie Topping, LST und Scrogging sind wertvolle Werkzeuge, um das Wachstum deiner Cannabis-Pflanzen zu steuern und die Erträge zu steigern. Jede dieser Methoden bietet spezifische Vorteile und kann je nach deinen Anbaubedingungen und Zielen ausgewählt werden. Mit der richtigen Anwendung dieser Techniken kannst du das Beste aus deinen Pflanzen herausholen und eine reiche, qualitativ hochwertige Ernte erzielen.