Einleitung
Die richtige Bewässerung ist einer der entscheidenden Faktoren für den erfolgreichen Anbau von Cannabis. Zu viel oder zu wenig Wasser kann das Wachstum deiner Pflanzen erheblich beeinträchtigen und sogar zu schweren Schäden führen. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Bewässerungstipps, erklären, wie oft und wie viel du gießen solltest, und zeigen dir, wie du Anzeichen für Über- oder Unterwässerung erkennst.
Wie oft und wie viel gießen?
Die Menge und Häufigkeit der Bewässerung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter das Alter der Pflanzen, das Substrat, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in deinem Grow-Raum. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die dir helfen, deine Pflanzen optimal zu bewässern:
- Sämlingsphase:
- In der Sämlingsphase sind die Wurzeln deiner Pflanzen noch klein und empfindlich. Zu viel Wasser kann die kleinen Wurzeln ertränken und das Wachstum hemmen. Gieße in dieser Phase sparsam und stelle sicher, dass das Substrat nur leicht feucht bleibt.
- Tipp: Verwende eine Sprühflasche, um die oberste Schicht des Substrats gleichmäßig zu befeuchten.
- Vegetative Phase:
- Während die Pflanzen in die vegetative Phase übergehen, wächst das Wurzelsystem und die Pflanze benötigt mehr Wasser. Gieße gründlich, aber lass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht austrocknen, um eine optimale Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln zu gewährleisten.
- Richtwert: Gieße etwa alle 2-3 Tage, abhängig von der Größe der Pflanze und den Bedingungen im Grow-Raum.
- Blütephase:
- In der Blütephase brauchen die Pflanzen weiterhin ausreichend Wasser, da sie viel Energie in die Bildung von Blüten stecken. Gieße tief und regelmäßig, aber passe die Menge an, um Überwässerung zu vermeiden.
- Richtwert: Auch in dieser Phase ist es wichtig, das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Achte darauf, dass keine Staunässe entsteht.
- Letzte Wochen vor der Ernte:
- In den letzten Wochen vor der Ernte sollte die Bewässerung reduziert werden. Dies hilft, den Geschmack der Blüten zu verbessern und das Risiko von Schimmel zu verringern.
Anzeichen für Über- oder Unterwässerung
Die Kunst der Bewässerung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zu finden. Hier sind einige Anzeichen, die dir helfen können, Über- oder Unterwässerung zu erkennen:
- Überwässerung:
- Schlappe, gelbe Blätter: Eines der häufigsten Anzeichen für Überwässerung ist das Welken der Blätter, das oft mit einer gelblichen Verfärbung einhergeht.
- Schimmel im Substrat: Wenn du Schimmel auf der Oberfläche des Substrats oder einen muffigen Geruch feststellst, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Substrat zu feucht ist.
- Wurzelfäule: Wenn die Wurzeln nicht ausreichend belüftet werden, können sie faulen, was zu schwerwiegenden Schäden an der Pflanze führen kann.
- Unterwässerung:
- Trockene, braune Blätter: Wenn die Blätter trocken und brüchig werden, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze nicht genug Wasser bekommt.
- Verlangsamtes Wachstum: Unterwässerte Pflanzen wachsen langsamer und sehen insgesamt schwächer aus.
- Blätter rollen sich ein: In schweren Fällen rollen sich die Blätter nach innen ein, um Wasser zu sparen.
Tipps zur Vermeidung von Über- und Unterwässerung
- Führe den Finger-Test durch: Stecke deinen Finger etwa 2-3 cm tief in das Substrat. Wenn es sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Wenn es noch feucht ist, warte mit der nächsten Wassergabe.
- Verwende Töpfe mit guter Drainage: Töpfe mit Abflusslöchern verhindern, dass sich überschüssiges Wasser im Substrat staut.
- Nutze ein Feuchtigkeitsmessgerät: Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann dir helfen, den Wassergehalt im Substrat genau zu überwachen und so das Risiko von Über- oder Unterwässerung zu minimieren.
Fazit
Die richtige Bewässerung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du beim Cannabis-Anbau beherrschen musst. Indem du die Bedürfnisse deiner Pflanzen verstehst und die Anzeichen für Über- oder Unterwässerung erkennst, kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen gesund wachsen und eine reiche Ernte produzieren. Experimentiere mit den Mengen und Frequenzen der Bewässerung, um die besten Ergebnisse zu erzielen – und denke daran, dass weniger oft mehr ist, wenn es um Wasser geht.